top of page
unbenannt-0233.jpg

KLASSEN UND LEHRPERSONEN

Pro Jahrgang werden drei Klassen gebildet. In der Regel gibt es pro Jahrgang eine Realklasse, eine Mischklasse (Real- und Sekundarschüler*innen in derselben Klasse) und eine Sekundarklasse. 

Klassenlehrpersonen Schuljahr 2025/26:

7a Realklasse                 Ramon Mezger 

7c Realklasse                  Simon Kocher

7d Sekundarklasse     Kyanoush Tehrani

8a Realklasse                 Petra Goepfert / Daniel Laky

8c Sekundarklasse     Stefan Föhr

8d Sekundarklasse     Eliano Schär

9a Realklasse                  Matthias Kaufmann

9c Sekundarklasse      Sarah Tschanz

9d Sekundarklasse      Christoph Heiniger

Fachlehrpersonen: Burkhalter Eliane, Häberli Daniel, Limbach Dina, Praplan Didier,  Schlumpf Denise, Tschanz-Nicolaisen Sarah, Wiedmer Claudia, Winzenried Jürg 

 

Schulische Heilpädagog*innen: Nadia Barben, Liechti Brigitte, Isabelle Rist

unbenannt-0230.jpg

ANLÄSSE UND WORKSHOPS

Anlässe

Wir starten das Schuljahr gemeinsam um 8.20 Uhr in der Aula und begrüssen die neuen 7. Klässler*innen. Nach den Herbstferien führen wir in einem der umliegenden Wälder den Orientierungslauf durch. Im November setzen wir uns an den Kulturtagen während 2 – 3 Tagen mit einem speziellen Thema auseinander. Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gehen wir auf den Weihnachtsbummel und geniessen an einem schönen Ort Tee und Gebäck. 

Während der Projektwoche Ende Februar (DIN 09) sind die 8. Klassen im Skilager. Die 7. Klassen setzen sich mit der Berufliche Orientierung auseinander und die 9. Klassen planen diese Woche individuell. 

Im Juni führen wir den Spiel- und Sporttag durch. Am Nachmittag fordern die Schüler*innen der 9. Klassen in einem Fussballspiel die Lehrpersonen heraus. 

Die zweitletzte Woche (DIN 26) kurz vor den Sommerferien ist nochmals eine Projektwoche, wo Landschulwochen und Abschlussreisen durchgeführt werden. 

 

Workshops

7. Klasse: Gewalt in der Schule und der Freizeit

8. Klasse: Suchtmittel und Fahrfähigkeit

9. Klasse: Gemeinsam gegen Gewalt

unbenannt-0235.jpg

ANGEBOT DER SCHULE

Aktuell führen wir folgende Angebote durch:

Basketball, Escaperoom, Schach, Schüler*innen Band, Schüler*innen Zeitung, Sportspiele

Laptop und Telefon

ICT INFRASTRUKTUR

Alle Schüler*innen erhalten zu Beginn der 7. Klasse ein iPad zum persönlichen Gebrauch. Das iPad ist ein Arbeitsgerät und wird nur dort eingesetzt, wo es einen Mehrwert bietet. Die iPads werden entweder zu Hause oder in einem abgeschlossenen Schrank in der Schule aufgeladen.

Wir arbeiten seit 2017 mit der Google Plattform. Seit 2020 mit der “G Suite Enterprise for Education”. (https://edu.google.com/products/gsuite-for-education/enterprise/)

Dazu eröffnen wir für jede/n Schüler*in ein schulisches Google Konto mit der schulischen Email-Adresse vorname.name@iossh.ch

Alle Klassenzimmer sind im gleichen Standard mit Beamer und Leinwand ausgerüstet. 

Im Medienraum stehen uns zusätzlich 12 Macbooks und 3 iMacs, im mobilen Rollwagen 14 Macbooks zur Verfügung. 

Image by Jan Huber

BERUFLICHE ORIENTIERUNG

Die Jugendlichen und deren Eltern sind die Hauptakteure und deshalb in erster Linie selber verantwortlich für die erfolgreiche Berufswahl. Die Klassenlehrperson unterstützt und berät die Jugendlichen im Bildungs- und Berufswahlprozess.

Die Schüler*innen halten ihre Berufswahlaktivitäten digital fest auf der Plattform myBerufswahl (berufsberatung.ch). Seitens des BIZ werden die Jugendlichen von Frau Sabine Gurtner beraten. 

Schule-Hemberg-0015.jpg

9. SCHULJAHR

Projektunterricht im 9. Schuljahr

Im 9. Schuljahr wird in der Regel ein Halbtag pro Woche in ein Projekt investiert. Je nach Phase wird alleine, im Team oder in der Gruppe über eine längere Zeitdauer intensiv an einem Thema gearbeitet. Dabei entstehen individuelle Projektarbeiten, aber auch Klassenprojekte.

Bei den individuellen Schüler*projekten bearbeiten die Schüler*innen über mehrere Monate ein selbst gewähltes Projekt und dokumentieren dieses. Unterstützung erhalten sie von den betreuenden Lehrpersonen. Neben praktischen Arbeiten für Haus und Garten werden auch immer wieder gestalterische, soziale, musische und berufsbezogene Projekte realisiert.

Je nach Situation und Lehrperson werden nebst den individuellen Projekten auch Klassenprojekte realisiert (z.B. Film, Theater). Im Kollektiv wird auf ein Ziel hingearbeitet und die Schüler*innen bewältigen unterschiedliche Herausforderungen.

Weiter werden im Projektunterricht auch individuelle Lernziele, ausgerichtet auf die Lehrstelle oder weiterführende Schulen, vertieft.

bottom of page